Mit diesem Roman von Libby Page stelle ich euch eines meiner Jahreshighlights vor. Was für eine schöne, berührende Geschichte. Wenn ihr Bücher wie „P.S. Ich liebe Dich“ oder „Die Bibliothek der zweiten Chancen“ gemocht habt, werdet ihr dieses Buch sicher auch lieben. Deshalb erzähle ich heute gerne ein wenig darüber.
Darum geht es im Buch von Libby Page:
Tilly hat vor wenigen Monaten ihren Mann verloren und ist in tiefer Trauer. Sie hat sich quasi komplett aus dem Leben zurück gezogen, mit Ausnahme ihrer Arbeit, und verlässt ihr Haus kaum noch. Deshalb ist sie sehr überrascht, als Buchhändler Alfie Lane sie anruft und bittet, in die Buchhandlung zu kommen. Ihr geliebter Joe hatte ihr vor seinem Tod in Alfies Buchhandlung Book Lane ein Geschenk zu ihrem Geburtstag im Januar hinterlegt: Ein Jahr voller Bücher. Jeden Monat ein neues Buch und ein persönlicher Brief von Joe.
Seit Joe krank wurde, hat Tilly alle ihre Lieblingsbeschäftigungen aufgegeben – in erster Linie das Lesen. Sie hat privat kein Buch mehr angerührt. Deshalb kann sie sich zunächst gar nicht vorstellen, die Bücher zu lesen, die ihr Joe von nun an jeden Monat über Alfie zukommen lässt. Alles in ihr sträubt sich dagegen, in die Buchhandlung zu gehen. Doch Joe hat seine „Büchereimaus“ richtig eingeschätzt und bringt ihr den Zauber des Lesens zurück mit seinem ersten ausgewählten Buch „Matilda“ von Roald Dahl.
Mit jedem weiteren Buch merkt Tilly, wie sehr sie Bücher vermisst hat. Außerdem fordert Joe Tilly mit jedem Brief ein wenig heraus, ein neues Abenteuer zu erleben. Sie begibt sich sogar auf Reisen und lernt neue Leute kennen. Und Book Lane wird quasi ihr zweites Zuhause. Schon bald kann sie sich nicht mehr vorstellen, nicht mehr in die Buchhandlung zu gehen. So werden auch Alfie, Prudence, Blue und Buchhandlungs-Katze Georgette zu neuen Freunden. Tilly bemüht sich herauszufinden, wer sie ohne Joe ist und wie sie ihr weiteres Leben gestalten möchte. Sie macht zarte Schritte zurück ins Leben. Begleitet von ihrem neuen besten Freund Alfie. Doch dieser hat selbst große Sorgen um seine Buchhandlung…

Meine Leseeindrücke:
Tilly Schmerz über den Verlust von Joe fühlt man auf jeder Seite des Buches. Und doch ist dieses Buch so hoffnungsvoll, voller Liebe und Freundschaft. Tilly glaubt, alles verloren zu haben, was ihr wichtig ist. Sie kümmert sich um ihre Arbeit im Verlag und hat ansonsten ihr Privatleben und Kontakt zu Freunden komplett auf Eis gelegt. Nicht einmal ihrer Schwester Harper gelingt es, Tilly aus ihrem Schneckenhaus zu holen.
Wie gut, dass Joe die Liebe seines Lebens auch über den Tod hinaus nicht im Stich lässt und sie nach und nach ins Leben zurück holt mit seinen persönlichen Briefen, den dazu passenden Büchern und Anregungen. Es ist so schön zu lesen, wie Tilly nach und nach immer mutiger wird und ihr Leben wieder anpackt. Darüber hinaus stellt sie fest, dass sehr viele Menschen um sie herum bereits um jemanden trauern und sie gar nicht alleine ist mit diesem tonnenschweren Schmerz, der sie immer wieder runterzieht. Insbesonder Alfie ist ihr eine große Hilfe in den kommenden Monaten und wird ihr ein zuverlässiger Freund. Mehr will Tilly natürlich nicht zulassen, denn sie ist der festen Überzeugung mit Joe diese eine und einzige Liebe ihres Lebens verloren zu haben. Doch wenigstens eine Liebe hat sie wieder entdeckt:
…Dass sie wieder lesen kann, fühlt sich an, als betrete sie das Haus einer geliebten Freundin, die sie lange nicht besucht hat. Es fühlt sich an wie Nachhausekommen.
(Aus Libby Page – Das Jahr voller Bücher und Wunder, S. 110)

Auch jeder Buchfreund wird an dieser Geschichte eine Riesenfreude haben, denn es gibt so viele Buchtipps in diesem Buch. Sogar Nina Georges „Lavendelzimmer“ wird erwähnt. Ich werde mir die Empfehlungen natürlich noch einmal genauer anschauen. 🙂
Die Charaktere im Buch sind alle sympathisch. Man wünscht sich tatsächlich, jeden einzelnen davon kennenzulernen. Besonders gut gefielen mir außerdem die Rückblicke auf Tillys Leben mit Joe. Auf das Kennenlernen, schöne und auch weniger schöne Zeiten, auf Streit aber auch auf glückliche Momente wie Joes wunderschöner Heiratsantrag. Ich habe so geheult… Das müsst ihr einfach selbst lesen (mein Tipp: Seite 182). Ich glaube, ich höre jetzt besser auf zu erzählen, sonst nehme ich euch den ganzen Spaß. Mein ganz heißer Tipp ist auf jeden Fall, Taschentücher in Greifnähe zu stellen. Kann nicht schaden, ehrlich.

Meine Bewertung / mein Fazit zum Buch von Libby Page:
Ich lieb’s so sehr und empfehle es euch von ganzem Herzen, wenn ihr Geschichten liebt, die zwar einerseits unendlich traurig, aber andererseits so voller Hoffnung und Freude sind. Bücher, die einen komplett auseinander nehmen und hinterher behutsam wieder zusammen setzen. Wisst ihr, was ich meine? Das Buch von Libby Page ist wie Medizin für gebrochene Herzen. Denn wer verliert im Laufe des Lebens keine geliebten Menschen? Diese Geschichte erzählt von der heilsamen Wirkung von Büchern und von Freunden – Menschen, die für einen da sind. Sie bringt dich zum Weinen, aber auch zum Lachen und Genießen. Dieses Buch hat definitiv den Platz auf der Bestseller-Liste verdient. Auch wenn der Sticker natürlich schon weg ist. 😉
Also hopp zur Buchhandlung eures Vertrauens und mal reinlesen. Wie gesagt, ich empfehle Seite 182.
Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und beneide euch darum, es zum ersten Mal lesen und neu entdecken zu können. Ich wüsste so gerne, ob ihr es genauso mögt.
Deborah

Werbung
Folgenden Link kennzeichne ich gemäß § 5 DDG als Werbung:
Vielen lieben Dank auch an Goldmann Verlag für das Bloggerpäckchen inklusive Rezensionsexemplar. Weitere Infos zu und Buch findet ihr auf der Internetseite des Goldmann Verlages.

