Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich euch Seesternsommer von Patricia Renoth vorgestellt habe. Von Liebe an der Ostsee geht es nun zu Liebe in Irland. Darauf habe ich mich so sehr gefreut. Ich war zwar noch nie in Irland – bin aber ziemlich sicher, dass ich es lieben würde. Somit war „Glücksgefühle auf Irisch“ natürlich ein Must Read für mich.
Darum geht es in „Glücksgefühle auf Irisch“:
Mara braucht dringend eine Auszeit von ihrer Bank-Karriere, die sie jede freie Minute ihres Lebens kostet. Sie ist ausgelaugt und sehnt sich nach Entspannung. Daher beschließt sie für ein einjährigs Sabbatical zu ihrer Tante nach Irland zu fahren und dort auf ihrem Anwesen Elderwick Manor zu helfen. Tante Fiona führt den Haushalt und die Schafzucht seit dem Tod ihres Mannes alleine. Sie freut sich sehr, ihre Nichte endlich wieder zu sehen, nachdem sie 10 Jahre nicht in Irland war.
Auf Elderwick Manor kann Mara endlich wieder durchatmen. Zumindest, bis ihr bewusst wird, dass ihre ehemaligen besten Freunde und Spielgefährten Ronan und Niall mittlerweile auch für ihre Tante arbeiten und in der Schafzucht helfen. Während das Wiedersehen mit Niall herzlich verläuft, zeigt ihr Ronan die kalte Schulter. Das trifft Mara hart, denn Ronan war nicht nur ihr bester Freund, sondern auch ihre heimlich Jugendliebe. Doch außer einem Beinahekuss ist nichts passiert zwischen den beiden. Doch als sie ihm wieder begegnet, kommen die alten Gefühle wieder hoch. Während Ronan Mara meidet, sucht Niall ihre Nähe und flirtet mit ihr. Als Mara ankommt, hat sie keine Ahnung, dass sowohl ihre Tante als auch die Brüder schwerwiegende Geheimnisse vor ihr haben. Mara fragt sich, was mit Ronan los ist, denn sie versteht ihn einfach nicht mehr.

Meine Leseeindrücke:
Was für ein Liebesdreieck, spannende Entwicklungen und dramatische Wendungen. Auch dieses Mal gelingt es Patricia Renoth, mich von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln und mich sowohl zum Lachen als auch zum Heulen zu bringen. Eine super schöne Geschichte mit ganz viel Irland, Natur und jeder Menge knuddeliger Schafe und vor allem auch Lämmer – und natürlich ein paar attraktive Männer. Und Mara steht vor einem Dilemma. Für Ronan schlägt ihr Herz, aber Niall startet Annäherungsversuche – während Ronan Mara komplett ignoriert. Was in der Kindheit eine unbeschwerte Freundschaft war, hat nun seine Leichtigkeit verloren.
Neben all den schönen Eindrücken zur irischen Landschaft (und zum Wetter :-)) hat mich Patricia Renoth wieder begeistert mit ihren Charakteren. Ich habe direkt mitgelitten und mitgefiebert und hoffte, dass sich alles zum Guten wenden wird – für alle. Was natürlich schon ein bisschen schwierig ist, wenn es um zwei Männer und eine Frau geht. Insbesondere, wenn es um zwei Brüder geht – da sind Enttäuschung und Schmerz ja vorprogrammiert. Außer, Mara lässt sich auf keinen der beiden ein und bleibt ihre Freundin. Aber ob das so klappt? Schließlich sind alle jung und Singles.
In „Glücksgefühle auf Irisch“ beweist Patricia Renoth ihr Händchen für gefühlvolle, aber nicht kitschige Romane. Ich hatte ein bisschen Angst, dass sie mich wieder einmal so zerstören würde wie mit Ihrem Buch „Kolibriherzschlag“, aber dem war nicht so. Zum Glück. Nein, ich kann Entwarnung geben, die Autorin bricht dieses Mal nicht euer Herz, versprochen. Insgesamt muss ich sagen, dass ich den neuen Roman wieder ruckzuck durchgesuchtet habe, einfach weil er so schön ist. Genau das richtige Seelenfutter in dieser sich gefühlt immer schneller drehenden Welt und zwischen all den Horrornachrichten. Geschichten wie diese sind wie eine Auszeit vom realen – mittlerweile gefühlt dystopischen Leben. Also genau das, was ich brauche.

Meine Bewertung / mein Fazit zu „Glücksgefühle auf Irisch“:
Kurz gesagt: Toll, voller Leben, Liebe, Familie und Natur. Schön für ein paar (gedankliche) Stunden in Irland. Und dann ist es auch gar nicht mehr so schlimm, wenn es einmal regnet. Was ich besonders an den Büchern der Autorin liebe: Sie sind nicht endlos lang. Daher sind sie optimal fürs Wochenende und es gibt eigentlich nie irgendwelche Längen. Ich bin sicher, ihr werdet die Zeit auf Elderwick Manor lieben. Von mir gibt es von Herzen eine ganz dicke Leseempfehlung für diese plüschig-warme Irland-Auszeit. Ganz besonders, wenn ihr gestresst seid und eine Auszeit braucht. Wer weiß, vielleicht denkt ihr dann ja auch über ein Sabbatical nach.
Wenn ihr Patricias Renoths Bücher noch nicht kennt, solltet ihr unbedingt einmal auf ihrer Internetseite vorbeischauen, die ich euch weiter unten verlinkt habe, genau wie die Rezensionen zu den vorherigen Büchern. Die Autorin gehört zu meine Lieblingsautorinnen und gestaltet ihre Bücher liebevoll als Selfpublisherin in einer Qualität, die Verlagsbüchern in nichts nachsteht (gleiches gilt übrigens für alle Selfpublisherinnen, zu deren Geschichten ihr auf Deborahs Bücherhimmel Beiträge findet – alle geben so viel Herzblut für ihre Bücher und haben meinen großen Respekt!).
Einzige Frage, die ich mir jetzt noch stelle: Wird es noch mehr „Liebe in Irland“ geben? Was meint ihr?
Deborah

Ihr braucht mehr Bücher von Patricia Renoth?
Die Kolibri-Reihe:
Kolibriherzschlag
Kolibrifarben
Kolibrizwitschern
Kolibriflattern
Die „Liebe an der Ostsee“ – Reihe:
Papierbootsommer
Sommerflaschenpost
Seesternsommer
Weihnachtsbuch/Einzelbuch
Dezemberknistern – Liebe in den Bergen
Bestimmt (k)ein modernes Märchen

Werbung
Folgende Links kennzeichne ich gemäß § 5 DDG als Werbung:
Vielen lieben Dank für das Rezensionsexemplar und das tolle Päckchen an Patricia Renoth. Weitere Infos zu Patricia Renoth und ihren Büchern findet ihr auf der Internetseite der Autorin.
Ihr könnt die Bücher sogar signiert bei Patricia Renoth bestellen. Sie hat auf ihrer Seite auch einen Shop.
